top of page

natürlich pur

Leidenschaft natürliche Seifen, Öle und Essenzen

Natürliche Seifen handgemacht Naturseifen Mailou.ch
Carmen Kistler, Seifenmanufaktur Naturseifen Schweiz.jpg

ich bin Carmen

Meine jahrelange Erfahrung mit ätherischen Ölen hat mich zur Leidenschaft der Seifensiederei geführt. Qualität & Naturreinheit stehen für mich bei der Auswahl ätherischer Öle, sowie bei allen Produkten, welche ich zur Herstellung meiner Kreationen verwende, an erster Stelle.

 

Ich liebe es mit Düften, Ölen und Kräutern zu experimentieren und Familie & Freunde mit meinen Kunstwerken zu überraschen. So ist aus einem leidenschaftlichen Hobby dieser Online-Shop entstanden.

 

In all meinen Produkten & Kreationen steckt viel Herzblut und Arbeit. Ich wünsche Dir viel Spass beim Entdecken!

 

Feedbacks sind jederzeit willkommen. 
 

Warum Naturseifen aus unserer Schweizer Seifenmanufaktur?

Naturseifen reinigen und pflegen unsere Haut von Kopf bis Fuss und regen die Talgdrüsen für eine natürliche Rückfettung an. Die Inhaltsstoffe sprechen für sich. Hochwertige Pflanzenöle mit natürlichem Glyzerin sorgen für eine gesunde und strahlend schöne Haut. Sie enthält weder Konservierungsstoffe, tierische Fette noch andere künstliche Zusatzstoffe. Eine natürliche Seife wird ausschliesslich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist somit auch noch biologisch abbaubar. Sie schont die Umwelt. Die Anschaffungskosten sind zwar im ersten Moment höher, jedoch ist eine Naturseife viel ergiebiger und problemlos transportierbar (sie kann nicht auslaufen). Viele Leute sind der Meinung, Naturseifen wären unhygienisch, da sie ja von jedermann benutzt werden. Das ist nicht richtig, denn eine Naturseife hat eine alkalische Oberfläche, dass heißt Bakterien und Pilze werden sich dort nicht finden lassen. Schädliche Bakterien tummeln sich viel lieber in einem sauren Milieu. Auf den Pumpventilen von Seifenspendern fühlen sich unerwünschte Begleiter hingegen sehr wohl. Und können den Nutzern von Flüssigseife schon einmal einen unangenehmen Nebeneffekt bescheren.

Bei den industriell gefertigten Produkten sieht das anders aus. Diese werden meist aus tierischem Talg und synthetischen Komponenten produziert. Das natürliche Glyzerin, welches für die Rückfettung der Haut verantwortlich ist, wird extrahiert und durch künstliches Glyzerin (meist auf Erdölbasis) ersetzt. Das natürliche Glyzerin ist für die Industrie zu wertvoll und wird für andere Dinge verarbeitet. Chemische Stoffe sind künstliche Öle, grelle Farben, grenzenlose Düfte und viel günstiger als natürliche Stoffe. Doch schaden wir mit den so beliebten flüssigen Reinigungsmitteln nicht nur uns selbst, sondern auch der Umwelt. Sie senken den pH Wert der Haut, das heißt, die Talgdrüsen werden außer Kraft gesetzt, natürliche Rückfettung zu produzieren. Die “saure” Haut wird fahl, rauh, schuppig und ist anfälliger für Bakterien und Pilze, welche Hautkrankheiten hervorrufen können. Sie verliert ihre Selbständigkeit und kann nicht mehr wirklich atmen. Die Giftstoffe verbleiben nun im Körper (unter der Haut) und bilden Schlacken und Cellulite.

Lagerung der Naturseife

Es ist von Vorteil, wenn die handgemachte Seife, nach dem Benutzen trocken liegt, damit sie nicht weich wird. Eine Seife lange an der Luft gelagert trocknet aus und wird rissig und kann an Geruch verlieren, verliert aber ihre pflegende Eigenschaften nicht. Über längere Zeit sollten solche Seifen kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Hitze, Licht und Feuchtigkeit schadet ihr. (z.B. im Kleiderschrank gelagert ergibt es einen angenehmen Duft für die Kleider). Man muss beachten, dass Naturseifen, anders als Industrieseifen, ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben - siehe Abschnitt Lagerung und Haltbarkeit.

Unsere Seifen sind:

  • handgerührt, handgeschnitten und handverpackt

  • aus 100% Pflanzenölen und -fetten

  • natürliche Inhaltstoffe, wie z.B. Propolis, Aloe Vera, getrocknete Kräuter & Blüten

  • in Handarbeit gefertigt

  • beduftet mit 100 % naturreinen ätherischen Ölen u/o mit hochwertigen Parfümölen

  • ohne Konservierungsstoffe (ausgenommen Flüssigseifen, diese enthalten natürliche Konservierungsstoffe, welche für die Haltbarkeit unumgänglich sind)

  • ohne künstliche Schaumbildner

  • in der Schweiz nach dem schonenden Kaltverfahren hergestellt

Lagerung und Haltbarkeit

Seife sollte nach dem jeweiligen Gebrauch immer wieder trocknen können, sie wird sonst weich und quillt auf. Dafür ist natürlich auch die Wahl der Seifenschale wichtig. Optimal sind Seifenschalen, in denen die Seife eine möglichst geringe Auflagefläche hat und das überschüssige Wasser ablaufen kann. Je trockener die Seife aufbewahrt wird, desto langlebiger ist sie.

Richtig gelagert ist Naturseife mindestens 6 -12 Monate (je nach Höhe des Überfettungsgrades) haltbar, oftmals jedoch viel länger. Seifen mit hohem Überfettungsgrad* (über 10 %) sind zwar sehr pflegend, werden aber schneller ranzig. Sollte die Seife nicht gleich „angewaschen“ werden, ist eine Lagerung an einem kühlen, lichtgeschützten und vor allem trockenen Plätzchen von Vorteil (also möglichst nicht im Badezimmer oder der Waschküche). Die Farbintensität oder der Farbton kann sich bei Naturseifen verändern. Dies hat im Normalfall keinen Einfluss auf die Qualität der Seife.

*Die Überfettung einer Seife gibt an, wie groß der Anteil (in %) der Pflanzenfette/Öle in der Seife ist, welche nicht verseift sind. Diese sogenannten Überfettungsöle wirken schützend und pflegend auf Haut und Haare.

Verpackung

Unsere Seifen sind in Cellophan verpackt, die nachhaltige Art Seifenstücke aufzubewahren. Durch Cellophan können die Seifenstücke atmen, der Duft wird aber möglichst lange erhalten. Nach der Verwendung ist Cellophanpapier kompostierbar.

bottom of page